Publikationen
Primeurverkostung: Bordeaux 2024 – “Singing in the rain”
Der Jahrgang 2024 ist extrem heterogen, in dem sich wie selten zuvor die Spreu vom Weizen trennt. Dennoch wäre es ein großer Fehler, ihn einfach zu übersehen. Denn trotz der Herausforderungen gibt es viele spannende Weine, die so günstig wie seit Jahrzehnten nicht mehr zu haben sind.
Bolgheri-Ikonen & Tignanello: Die Kult-Weine
2022 war in Bolgheri ein extremes Jahr. Von Februar bis Juni war es das trockenste Jahr und von Mai bis September eines der wärmsten der vergangenen vier Jahre. Ausgewogene Regenfälle zur Lese hin sorgten für Entspannung im Weinberg und damit für einen am Ende doch sehr guten Jahrgang.
Siziliens autochthone Renaissance
In kaum einer anderen Weinregion Italiens hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten so viel getan wie auf der größten Mittelmeerinsel. Lange galten sizilianische Weine als die Antwort Italiens auf die Neue Welt. Nach dem Boom mit internationalen Sorten fokussieren sich die Winzer nun auf einheimische Sorten.
Neue Höhenflüge am schönsten Ende der Welt
Kaum eine andere Weinregion der Welt hat im vergangenen Jahrzehnt einen so dynamischen Höhenflug erfahren wie Südafrika. Besonders die Kapregion erlebt einen Boom wie nie zuvor. Kein Wunder, denn den weinkulinarischen Besucher erwartet ein schier endloser Garten Eden lukullischer Genüsse.
Brunello 2020 – die charmante Überraschung
Der Pandemiejahrgang zeigt sich überraschend homogen und mit einer ausgezeichneten
Qualität. Die 2020er Brunello haben eine wunderbare Reife, mit ausdrucksstarker Frucht
und betörendem Charme, gleichzeitig aber auch eine gute Struktur mit saftigem Schmelz
und überraschender Frische.
Große Gewächse 2023: Heterogen, in der Spitze grandios
Auf ein sonnenreiches und trockenes Jahr 2022 folgte ein zwar insgesamt warmes, aber
dank einer sehr guten Wasserversorgung ausgewogenes Jahr. Viele 2023er-Weine sind
wunderbar hellstrahlend mit expressiver, multidimensionaler Frucht statt den nur Zitrus- oder
Tutti-Frutti-Steinobstnoten.
Harlan-Vertikale: Von der Vision zum «First Growth»
Harlan Estate ist eines der absoluten Kult-Weingüter Kaliforniens und hat schon lange Legendenstatus erreicht. Gemeinsam mit einer Handvoll anderer Weingüter schuf Bill Harlan Anfang der 90er-Jahre eine neue Kategorie von Wein aus dem Napa Valley: Rare Weine, die sich als «Cult Cabernet» einen Namen machten.
Brunello 2019 – Ein großer Jahrgang mit Tiefe und Struktur
Der hochgelobte Jahrgang lieferte größtenteils, was er versprach. Die 2019er Brunello haben eine wunderbare Reife mit expressiver Frucht und viel Charme, gleichzeitig aber genügend Tiefe und Struktur, um als großes Jahr eingestuft zu werden. Der Jahrgang erinnert an den 2015er, hat aber mehr Spiel und Frische.
Bolgheri: Schlaraffenland für Feinschmecker
Längst hat sich die boomende Appellation Bolgheri auch zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Dabei ist die toskanische Küstenregion mit einigen namhaften Badeorten und den berühmten Weingütern noch relativ beschaulich. Im Juni war ich mit einigen Freunden und Weinliebhabern vor Ort.
DRC – Das magische Kürzel mit Kultstatus in der Weinwelt
Es ist kurz vor 12 Uhr an einem wahrlich sonnigen Sonntag. Hinter der romantischen Fassade des Kronenschlösschens ist die Aufregung der Weingenießer und Gourmets förmlich greifbar. Der Grund: ein exklusives Raritätenlunch mit der sagenumwobenen Ikone der Domaine Romanée-Conti
Barolo 2020 – Voller Charme und saftige Verführung
Während der Veranstaltung «Nebbiolo Prima» standen Anfang Februar in Alba die Jahrgänge Barolo 2020, Barbaresco und Roero 2021 sowie eine kleine Anzahl Riserve aus 2018 und 2019 im Mittelpunkt der mehrtägigen Blindverkostung. Um es vorwegzunehmen: Es gibt viel Grund zur Freude.
10 Jahre Landpartie Dagobertshausen - Gaja meets Keller
Die bei Sterneköchen und Gourmetliebhabern geschätzte Landpartie auf dem Hofgut Dagobertshausen bei Marburg feierte im Sommer ihr zehntes Jubiläum mit zahlreichen Spitzenköchen. Sie servierten den Gästen verschiedene Gerichte auf Sterne-Niveau, begleitet von hervorragenden Weinen.
Kulinarischer Genuss im Grand Hotel Villa Castagnola
Wer sich auf eigene Faust auf Verkostungstour in die Schweiz begeben möchte und sich nach einem exklusiven Rückzugsort sehnt, für den habe ich noch einen edlen Tipp. Das mondäne Fünf-Sterne-Superior-Hotel Villa Castagnola ist ein idealer Ort, um Entspannung mit kulinarischen Genüssen zu verbinden.
Rust-en-Vrede: Mehr Soulfood, weniger Teller-Ikebana
Ganz versteckt am Ende eines langen Tals mit Weingütern und Anwesen erwartet einen das «Ruhe und Frieden» in einem schattigen Garten mit schönem Ausblick auf den Helderberg. Ein weißes kapholländisches Häuschen dient Küchenchef Fabio Daniel, einem gebürtigen Brasilianer, als Heim.
Südafrika-Reise: Kulinarik-Highlights am Kap der Genüsse
Für viele Weinliebhaber ist es immer eine Art ungläubiges Mysterium, dass es ausgerechnet in Südafrika eine ausgeprägte kulinarische Wein- und Gourmetszene gibt, die zu den besten der Welt gehört. Das erfahre ich regelmäßig von begeisterten Mitfahrern bei meinen Wein- und Gourmetreisen dorthin.
Weinreise zum Kap: Südafrika das Genussparadies
Das Kapweinland ist wahrlich ein Paradies für Gourmets und gehört zu den schönsten Flecken der Welt. Denn das weinkulinarische Angebot am Kap ist schlicht einzigartig. Atemberaubende Landschaften, intakte Natur, Top-Weingüter mit pittoreskem Charme und ein riesiges Angebot ambitionierter Gastronomie.
Im Banne des Etnas - Herausfordernde Bedingungen
Mit diesem Artikel gewann ich 2007 einen gut dotierten Journalistenpreis. Es war mein zweiter Artikel überhaupt und einer ersten, die das Thema Ätna-Wein zum Fokus hatten mit damals gerade rund 10 Produzenten, heute sind es über 150 und die Preise für die Weinberge haben sich seitdem nahezu verzehnfacht!
2022 – Das bizarre Jahr: Erst zu trocken, dann nur noch nass!
Nach dem kühlen und regnerischen Jahr 2021 folgte genau das Gegenteil: 2022 war einer der sonnenreichsten Jahrgänge überhaupt, allerdings auch einer der trockensten, was Reben und Winzer vor große Herausforderungen stellte. Entsprechend heterogen fiel das Ergebnis aus und die Spreu trennte sich vom Weizen.
Bordeaux Primeurs: Das paradoxe Traumjahr
Der Jahrgang 2022 wird in vielerlei Hinsicht als legendäres Jahr in die Geschichte eingehen. Es ist ein Jahrgang des Paradoxons: Denn nach großer Hitze und anhaltender Trockenheit erwarteten die Bordeaux Winzer vieles, aber ganz sicher keinen Traumjahrgang. Die Frische der Weine ist kaum erklärbar.
Bordeaux 2020: Die mythische Trilogie im Rückblick
Nach den beiden großen Jahren 2018 und 2019 kündigte sich schon während der Primeurs in Bordeaux ein weiteres Jahr von ausgezeichneter Qualität an. Ein Jahr, das unter den etwas trostlosen und schwierigen Bedingungen der Pandemie entstanden ist und doch am Ende so viel Freude bereitet.
Moët Hennessy: Dom Pérignon, Ruinart, Krug & Co.
Dom Pérignon steht wie kein anderer ikonenhaft für Champagner. Er steht unmissverständlich für Luxus und Prestige. Nicht zuletzt deswegen trinken Stars und Sternchen in den angesagtesten Clubs der Welt am liebsten Dom Pérignon. Der Aufstieg des Champagnerhauses ist in der Weinwelt ziemlich beispiellos.
Neues aus Südafrika: Die jungen Wilden vom Zoo Cru
Südafrikas Wein- und Gastrolandschaft ist eine der dynamischsten weltweit und ein Sehnsuchtsort für Weinkulinariker. Anlässlich der hervorragend organisierten Cape Wine International Wine Trade Show («Cape Wines») konnte ich nunmehr weitere spannende Weingüter kennenlernen.
Ornellaia-Dinner im Gourmethotel Sonnenhof
Inmitten der Tiroler Bergwelt, nahe der Grenze zum Allgäu, gibt es ein Idyll für Wein- und Gourmetliebhaber und Ruhesuchende. Denn im Hotel Sonnenhof geht beides. Genießen und Relaxen. Und das auf höchstem Niveau. Die Gourmetbrüder Patrick und Rainer Müller verwöhnen ihre Gäste auf den Tellern und im Glas.
Kellers Diamanten: «Rekordpreise für Kabinette»
«Nur mit sehr kleinen Erträgen und mit alten Reben konnte man in 2021 herausragende Weine auf die Flasche bringen», erzählt mir Klaus Peter Keller bei meinem diesjährigen Besuch. Seine grandiose Kollektion bringt Weine hervor, die noch mehr als in anderen Jahrgängen erst mit Reife ihre wahre Größe zeigen.
Große Gewächse 2021: Rettung in letzter Sekunde
Nach dem Hitze-Triple war 2021 ein regelrechter Kontrast. Ein kühles und regenreiches Jahr wie lange nicht mehr. Ging es in den Vorjahren unter anderem darum, die Reife zu verzögern, so war 2021 ein «Back to the roots»: Die Winzer mussten stellenweise um physiologisch reife Trauben kämpfen
Sassicaia – Die historische Mega-Vertikale
Once-in-a-lifetime-Verkostung: Es gibt Verkostungen im Leben eines Weinkritikers, die legendär und vielleicht im wahrsten Sinne des Wortes einmalig sind. Denn eine solche Mega-Vertikale von Sassicaia aus Magnumflaschen gab es und wird es wohl so schnell auf dem Planeten nicht wieder geben.
